Die Anforderungen an moderne Kunststoffbauteile wachsen stetig. Gefragt sind Lösungen, die leichter, funktionaler und zugleich wirtschaftlich herstellbar sind – ohne Kompromisse bei Qualität und Langlebigkeit. In anspruchsvollen Branchen wie der Medizintechnik, Augenoptik oder Elektronik sind enge Toleranzen, vielseitige Materialeigenschaften und verlässliche Prozesse entscheidend.
Genau hier setzt der 2K-Spritzguss an: Er vereint unterschiedliche Werkstoffe in einem Bauteil und eröffnet so neue Möglichkeiten in der Konstruktion und Fertigung. Frey & Winkler begleitet diesen Weg seit vielen Jahren – als erfahrener Partner für hochpräzise Mehrkomponententeile. Mit tiefem Prozessverständnis und technischer Exzellenz realisieren wir individuelle Lösungen, die funktional überzeugen und wirtschaftlich begeistern.
Mit tiefem Prozessverständnis und technischer Exzellenz realisieren wir individuelle Lösungen, die funktional überzeugen und wirtschaftlich begeistern.
Das Zweikomponenten-Spritzgussverfahren ermöglicht es, zwei unterschiedliche Werkstoffe oder Farben in einem einzigen, automatisierten Zyklus miteinander zu verbinden. So entstehen hochfunktionale Bauteile mit gezielt kombinierten Eigenschaften – etwa Härte und Elastizität, Transparenz und Festigkeit oder Medienbeständigkeit und Flexibilität.
Gängige Kombinationen sind Silikon mit Thermoplast, Silikon-Metall-Verbunde oder Shore-Härte-differenzierte Silikonkomponenten.
Auch Hart-Weich-Verbindungen mit TPE zählen zu den häufig eingesetzten Materialpaarungen. Die Stoffe werden nacheinander oder simultan in ein speziell konzipiertes Werkzeug eingespritzt und bilden anschließend einen dauerhaften Verbund – mechanisch, chemisch oder thermisch verankert.
Im Vergleich zum Einkomponentenprozess reduziert der 2K-Spritzguss das Risiko von Montagefehlern – ein entscheidender Vorteil bei komplexen Bauteilen.
Mehrkomponentenspritzguss ersetzt häufig mechanisches Fügen, Klebeprozesse oder verschraubte Verbindungstechniken. Statt separate Einzelteile aufwendig zusammenzusetzen, wird ein voll integriertes Bauteil in einem einzigen Produktionsdurchlauf gefertigt.
Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern verbessert auch die Qualität. Die stoffschlüssige Verbindung zweier Materialien sorgt für Dichtigkeit, minimiert Toleranzabweichungen und erhöht die strukturelle Integrität. Zudem entstehen Gestaltungsspielräume, die mit herkömmlichen Verfahren nicht realisierbar wären – beispielsweise ergonomisch geformte Griffbereiche, mehrfarbige Oberflächen oder komplexe Geometrien.
Frey & Winkler verfügt über eine moderne Fertigungsinfrastruktur, die speziell auf die Herausforderungen des Mehrkomponentenspritzgusses ausgerichtet ist. Zum Einsatz kommen Silikon-Spritzgussmaschinen mit Schließkräften bis zu 150 Tonnen sowie Thermoplastanlagen mit bis zu 300 Tonnen.
Die eingesetzten Technologien – von Kalt- bis Heißkanaltechnik – ermöglichen ein breites Spektrum an Anwendungen. Mit Schussgewichten von 0,5 bis 120 g bei Silikon und 0,5 bis 500g bei Thermoplast decken wir sowohl Mikroteile als auch mittlere Bauteildimensionen ab.
Ob manuell oder vollautomatisch entformt, mit Kavitätenseparierung und inlinefähiger Qualitätskontrolle – die Prozesse sind darauf ausgelegt, Serien- wie auch Kleinlosfertigungen wirtschaftlich und reproduzierbar umzusetzen.
Im Mehrkomponentenspritzguss entscheidet die Qualität des Werkzeugs über die Präzision des Endprodukts. Spezialisierte Formeinsätze, exakt geführte Schiebermechanismen und abgestimmte Anschnittpositionen sind Voraussetzung dafür, dass beide Materialien kontrolliert miteinander vereint werden – ohne Grate, Versatz oder Formfehler.
Frey & Winkler konstruiert und fertigt die meisten Werkzeuge inhouse – von der Erstkonstruktion bis zur Serienreife. Die vollständige Integration des Werkzeugbaus sichert kurze Konstruktionszyklen, schnelle Anpassungsmöglichkeiten und eine enge Abstimmung mit der Serienproduktion.
Nicht jede Kombination haftet problemlos. Gerade bei kritischen Materialien wie Silikon mit Metall oder bestimmten Thermoplasten braucht es zusätzliche Prozessschritte, um eine stabile Verbindung sicherzustellen.
Um einen dauerhaften Verbund auch bei schwierigen Materialkombinationen zu gewährleisten, setzt Frey & Winkler auf erprobte Vorbehandlungsverfahren. Diese gezielten Maßnahmen verbessern die Haftung signifikant, was speziell in sicherheitsrelevanten Anwendungen entscheidend ist, in denen maximale Festigkeit, absolute Dichtheit und langfristige Stabilität gefordert sind.
Die Einsatzmöglichkeiten des 2K-Spritzgusses sind so vielseitig wie die Anforderungen moderner Industrieprodukte. Ob medizintechnisches Präzisionsteil, optisch anspruchsvolles Designprodukt oder funktionales Element im Gerätebau – das Verfahren erlaubt es, individuelle Materialeigenschaften in einem einzigen Bauteil zu vereinen.
In der Medizintechnik sind Präzision und Hygiene essenziell. Dichtlippen, flexible Bedienelemente oder transparente Fenster lassen sich durch 2K-Spritzguss nahtlos mit stabilen Trägerelementen kombinieren. Das senkt nicht nur den Montageaufwand, sondern reduziert auch das Risiko von Leckagen, was z. B. in Beatmungsgeräten, Diagnosesystemen oder Infusionseinheiten von großer Bedeutung ist. Die Fertigung erfolgt bei Bedarf im Reinraum und immer unter Einhaltung der ISO 13485.
Im Geräte- und Maschinenbau erlaubt der Mehrkomponentenspritzguss die Integration mehrerer Funktionen in einem einzigen Bauteil – etwa Dichtung, Griffzone und Gehäusestruktur. Das reduziert die Teilevielfalt, senkt die Fehleranfälligkeit und steigert die Montageeffizienz. Durch den Wegfall zusätzlicher Fügeprozesse lassen sich Zeit und Material einsparen – ohne Kompromisse bei der Funktionssicherheit.
Komponenten in der Eyewear-Branche profitieren von Materialkombinationen, die optisch und funktional überzeugen. Harte Fassungen mit weichen Kontaktzonen, farbliche Akzente oder transluzente Elemente sind problemlos realisierbar – mit exakter Wiederholbarkeit und angenehmer Haptik. Die Symbiose aus Zweck, Komfort und Design erhebt den 2K-Spritzguss in der Augenoptik zu einer leistungsfähigen Lösung.
Auch in der Mikrotechnik ist das Verfahren bestens geeignet. Schussgewichte ab 0,5 Gramm ermöglichen hochpräzise Mehrkomponentenlösungen für Sensorik, Labortechnik oder medizintechnische Einwegprodukte. Dank automatisierter Prozesse und eng tolerierter Werkzeugauslegung produzieren wir zuverlässige Bauteile – auch bei hohen Stückzahlen.
Vertrauen entsteht durch nachvollziehbare Qualität. Frey & Winkler arbeitet nach den Standards der DIN EN ISO 9001 sowie der DIN EN ISO 13485 und erfüllt damit kritische Anforderungen an Dokumentation, Rückverfolgbarkeit und Produktsicherheit für regulierte Märkte.
Neben der Serienproduktion bieten wir Ihnen eine umfassende Unterstützung bei der Entwicklung, Validierung und Bemusterung. Auf diese Weise fertigen wir Lösungen, die nicht nur produktseitig überzeugen, sondern auch regulatorisch sicher hergestellt sind.
Die Frey & Winkler GmbH begleitet Projekte vom ersten Konzept bis zur Serienreife – mit Erfahrung, Innovationskraft und neuester Technologie. Unser Leistungsspektrum beinhaltet:
Alle Leistungen sind exakt auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt – flexibel, effizient und qualitätsgesichert.
Der 2K-Spritzguss ist eine zukunftsorientierte Technik für funktionale Integration, wirtschaftliche Effizienz und intelligente Produktgestaltung. Unternehmen, die ihre Bauteile leistungsstärker, montageoptimiert und werkstoffgerecht entwickeln wollen, profitieren von den vielfältigen Möglichkeiten dieses Verfahrens.
Frey & Winkler steht Ihnen dabei als erfahrener Umsetzungspartner zur Seite – mit tiefem Prozessverständnis, moderner Fertigungstechnologie und lösungsorientierter Beratung. Sie möchten wissen, ob der Mehrkomponentenspritzguss Ihre Anforderungen erfüllt? Dann kontaktieren Sie uns. Gemeinsam realisieren wir die optimale Lösung für Ihre Anwendung.